Wichtige Information zum Gruppenversicherungsvertrag des Bundesverbandes [ BSFV e.V. ] und der ARAG Sportversicherung
Trägervereine der Kita- oder Schulkindbetreuung benötigen eine Betriebshaftpflichtversicherung, die ab sofort im Gruppenversicherungsvertrag aufgenommen ist. Trägervereine stehen im direkten Vertragsverhältnis mit dem Schulträger oder dem Träger der Kita-Einrichtung und sichern z. B. die Betreuung von Grundschülern oder Kindergartenkindern ab. Ab 2020 muss für dieses Tätigkeitsfeld die Zusatzversicherung "Trägerverein" abgeschlossen werden.
Wir haben folgende Rahmenbedingungen vereinbart:
Wir werden die Mitglieder, die dem Gruppenversicherungsvertrag beigetreten sind, entsprechend informieren. Die aktuelle Beitrittserklärung zur Versicherung finden Sie immer auf unserer Internetseite unter dem folgenden Link:
https://schulfoerdervereine.de/de/leistungen/versicherungen/versicherung-fuer-mitglieder-der-landesverbaende/
Liebe Verbandsmitglieder, Interessierte und Gäste , wir möchten Sie daran erinnern, dass aus Sicherheitsgründen die Verschlüsselungsprotokolle TLS 1.0 und TLS 1.1 in diesem Jahr weitgehend abgeschaltet werden. In der Folge wird dann nur noch TLS 1.2 und höher unterstützt werden. Wir empfehlen, die Auswirkungen dieser Änderung mit Ihrem IT-Verantwortlichen zu besprechen. Falls Sie keinen eigenen IT-Verantwortlichen haben, können Sie sich gern auch an den "Landesverband der Kita-, Schul-und Fördervereine Hamburg (LSFH) e.V. wenden. Hier finden Sie fachkompetente Unterstützung. Viele GrüßeLSFH Team | IT-Datensicherheitsabteilung
Windows 10 prüfen !
Da hat die „Datenschutzkonferenz" (DSK) mal wieder einen rausgehauen ! Aktuell liegt nun ein Prüfschema der DSK für den Einsatz des Betriebssystems „Microsoft Windows 10" (W10) vor.
Hierzu heißt es in der Einleitung:
„[…] Das vorliegende Prüfschema soll Verantwortliche, die Windows 10 bereits einsetzen oder dies beabsichtigen in die Lage versetzen, eigenständig die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben der DSGVO in ihrem konkreten Fall zu prüfen und zu dokumentieren.[…].
Vereine sind „Verantwortliche" und sie setzen als Betriebssystem W10 ein, d.h. auch die Vereine sind Adressaten dieser Veröffentlichung der DSK.
Auf S. 9 liefert die DSK dann auch ihre Begründung:
„[…] Für die Auswahl eines Betriebssystems ergibt sich […] für die Verantwortlichen, dass sie unter den auf dem Markt verfügbaren Betriebssystemen nur diejenigen einsetzen dürfen, welche die Datenschutzgrundsätze einhalten und dies im Rahmen der Rechenschaftspflicht dokumentieren müssen. Sofern diese Anforderungen nur durch ein Betriebssystem auf dem Markt erfüllt würden, stünde dem Verantwortlichen kein Entscheidungsspielraum bei der Auswahl zu. Sofern mehrere Betriebssysteme diese Anforderungen erfüllen oder durch eine entsprechende Konfiguration oder zusätzliche technische und organisatorische Maßnehmen erfüllen können, kann der Verantwortliche aus datenschutzrechtlicher Sicht frei zwischen diesen Betriebssystemen wählen. Beim Einsatz von Windows 10 hat der Verantwortliche hinsichtlich des Nachweises der Einhaltung der Grundsätze des Art. 5 Abs. 1 DS-GVO die Konfigurationsmöglichkeiten und damit einhergehenden Datenübertragungen an Microsoft kritisch zu würdigen.[…]"
Wie schon berichtet gibt es für gemeinnützige Vereine und schulpolische Gremien die Förderprogramme "DigitalpaktVerein" und "DigitalpaktSchule". Diese beiden Programme wurden jetzt noch einmal mit dem Förderprogramm "DigitalPaktHome" ergänzt. Bei diesem Förderprogramm können ordentliche Mitglieder von gemeinnützigen Vereinen und gewählte Mitglieder und deren Ersatzvertreter von schulpolitischen Gremien (Elternrat, Elternbeirat, Kreiselternräte, Elternkammer, GEST ) gleiche Förderleistungen wie Organisationen und Gremien beantragen. Zudem wurden alle Förderprogramme noch einmal deutlich verbessert bzw. erweitert.
Neu ab Januar 2020 ist neben den schon bekannten Diensten und Leistungen aus den Förderprogrammen, die Bereitsstellung eines kompletten "Büroportals" (siehe Bildanlage) sowie speziell für gemeinnützige Vereine ein komplettes "Vereinsmanagement" bestehend aus den Modulen "Vereinsverwaltung", "Mitgliederverwaltung" und "Finanzverwaltung" inklusive "Online-Banking" und einer ganzen Reihe von zusätzlichen Plugins.
Schüler schreiben zusammen Bewerbungen
An der Schule auf der Veddel helfen sich Jugendliche beim Schreiben von Bewerbungen. Das Ziel: Praktika in Firmen finden und dadurch Unterstützung bei der Berufsfindung geben. Dazu erhalten die Schüler*innen Anleitungen und Übungen für Bewerbungsabläufe und -gespräche.
Ermöglicht werden diese Lernhilfen durch die Zusammenarbeit mit der spendenfinanzierten Stiftung Bildung und dem Programm "Menschen stärken Menschen" vom Bundesfamilienministerium. Auch für Ausflüge zu den Firmen gibt es nun Geld, sei es für Fahrkarten oder Getränke und ein Mittagessen.
Zudem nehmen die Jugendlichen an Arbeitsgemeinschaften zusammen teil, für die zum Beispiel Bücher und Spiele angeschafft wurden. Diese dienen vor allem dem Trainieren der Konzentrationsfähigkeit, die noch nicht bei allen Schüler*innen ausreichend vorhanden ist.
Die 1.Vorsitzende des "Schulvereins Schule auf der Vettel" und Lehrerin Birgit Ziermann ist dankbar für diese neuen Möglichkeiten. „Ohne das Programm Menschen stärken Menschen wäre das Projekt nicht umsetzbar gewesen." Ende Oktober hatte sie Gelegenheit ihren Dank persönlich loszuwerden. Bei einem Besuch vor Ort machte sich die Regionalbeauftragte der Stiftung Bildung Tanja König ein Bild vom Stand der Dinge. Sie kam in Begleitung von Vertreter*innen des "Landesverbandes der Kita-, Schul- und Fördervereine Hamburg (LSFH) e.V.", der ebenfalls aktiv am Projekt beteiligt ist.
Herzliche Einladung zum "After-Work-Treffen" am 13.11.2019 Die „After-Work-Treffen" sind eine neue Form des LSFH e.V. für eine inspirierende und in regelmäßigen Abständen geschaffene Zusammenkunft von Mitgliedern aus Kita-, Schul- und Fördervereinen und ehrenamtlich engagierten Menschen. Diese Treffen bieten Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, Austausch von Informationen und Ideen für die Arbeit vor Ort und Unterstützung bei Problemen im Verein. Veranstaltungsort: WERKHEIM HAMBURG Planckstraße 13, 22765 Hamburg Wie komme ich zum Veranstaltungsort?https://goo.gl/maps/Pz7ZJDUNfLFX4Sot9An unseren bekannten "Runden Tischen" kann dann jeweils über feste Themen diskutiert, Fragen gestellt und Antworten gegeben werden. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und begrüßen dann auch bestimmt einige neue Gesichter und befreundete Mitstreiter. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei. Anmeldungen bitte an: (Frau König) Wir freuen uns über Ihre Anmeldung damit wir gut planen können. Sie können aber auch gern noch spontan vorbeikommen.Nachfolgend die offizielle Einladung zum Anschauen und Lesen (wenn Ihr Browser diese Funktion unterstützt) oder zum Downloaden.
Vereinsarbeit ist ohne Internet nicht mehr denkbar. Wir alle nutzen dazu, wie selbstverständlich, Web-Browser wie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Internet Explorer oder Microsoft Edge. Hinzu kommen in der Regel Erweiterungen und die Nutzung externer Bibliotheken des Betriebssystems oder dritter Parteien. Wir können daher gar nicht wirklich verhindern, dass dabei auch Daten aus nicht vertrauenswürdigen Quellen geladen werden. Diese Daten aber können Viren,Trojaner, Spyware, etc. enthalten. Es ist daher fast schon eine Binsenweisheit, dass das Surfen im Internet grundsätzlich ein Risiko für unsere Daten darstellt. Es ist also ratsam, seinen Browser sorgfältig auszuwählen.
Am Mittwoch, 18. September 2019, fand im "Wüstencafé" des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums das 1. offene "After-Work-Treffen" des LSFH e.V. statt. Hierzu hatte der LSFH e.V. alle Funktionsträger aus Vereinen, schulpolitischen Gremien sowie Pädagog*innen eingeladen. In gemütlicher Runde wurden vielseitige Gespräche geführt und jeder Teilnehmende fand den richtigen Ansprechpartner vor Ort für seine konkreten Probleme und Wünsche. Herr Mario König-Hamel (1. Vorsitzender) stellte den Anwesenden die bereits bestehenden, funktionstüchtigen und regelkonformen Angebote für Verbandsmitglieder im Rahmen der LSFH-Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalPaktSchule" vor. Übereinstimmung bestand am Ende des 1. offenen "After-Work-Treffens" des LSFH e.V. darin, dass die (Kita-, Schul- und Förder-) Vereine und schulpolitischen Gremien in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung neue Lösungsansätze und Instrumentarien für die erfolgreiche Fortsetzung Ihrer ehrenamtlichen, schulpolitischen Arbeit benötigen.
Das nächste "After Work Treffen" findet statt am:
Donnerstag, 13. November 201919:00 - 21:00 Uhr
in den neuen Geschäfts-, Beratungs- und Schulungsräumen des LSFH e.V. im
WERKHEIM HAMBURGPlanckstraße 1322765 Hamburg
Wir freuen uns auf Sie. Ihr LSFH e.V.
Demokratie braucht InitiativeFür den Förderfonds Demokratie können sich ab sofort zivilgesellschaftliche Demokratie-Initiativen aus dem gesamten Bundesgebiet bewerben. Angesprochen werden Projekte, Initiativen und Ideen, die sich der offenen Gesellschaft und ihren demokratischen Werten verpflichtet fühlen, sich auf der Grundlage der Menschenrechte für das Gemeinwohl engagieren, die Dialogfähigkeit und Pluralität fördern und deren Arbeit ganz oder in Teilen durch freiwilliges bürgerschaftliches Engagement getragen wird. Jedes ausgewählte Projekt erhält für die Umsetzung des Vorhabens eine einmalige Förderung bis zu einer Höhe von 5.000 Euro.
Landesverband der Kita-, Schul- und Fördervereine Hamburg (LSFH) e.V. | E-Mail: info[at]lsfh.de | Tel. +49 40 882 157 743, Fax: +49 40 882 157 746