Herzliche Einladung zum "After-Work-Treffen" am 13.11.2019 Die „After-Work-Treffen" sind eine neue Form des LSFH e.V. für eine inspirierende und in regelmäßigen Abständen geschaffene Zusammenkunft von Mitgliedern aus Kita-, Schul- und Fördervereinen und ehrenamtlich engagierten Menschen. Diese Treffen bieten Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, Austausch von Informationen und Ideen für die Arbeit vor Ort und Unterstützung bei Problemen im Verein. Veranstaltungsort: WERKHEIM HAMBURG Planckstraße 13, 22765 Hamburg Wie komme ich zum Veranstaltungsort?https://goo.gl/maps/Pz7ZJDUNfLFX4Sot9An unseren bekannten "Runden Tischen" kann dann jeweils über feste Themen diskutiert, Fragen gestellt und Antworten gegeben werden. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und begrüßen dann auch bestimmt einige neue Gesichter und befreundete Mitstreiter. Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei. Anmeldungen bitte an: (Frau König) Wir freuen uns über Ihre Anmeldung damit wir gut planen können. Sie können aber auch gern noch spontan vorbeikommen.Nachfolgend die offizielle Einladung zum Anschauen und Lesen (wenn Ihr Browser diese Funktion unterstützt) oder zum Downloaden.
Vereinsarbeit ist ohne Internet nicht mehr denkbar. Wir alle nutzen dazu, wie selbstverständlich, Web-Browser wie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Internet Explorer oder Microsoft Edge. Hinzu kommen in der Regel Erweiterungen und die Nutzung externer Bibliotheken des Betriebssystems oder dritter Parteien. Wir können daher gar nicht wirklich verhindern, dass dabei auch Daten aus nicht vertrauenswürdigen Quellen geladen werden. Diese Daten aber können Viren,Trojaner, Spyware, etc. enthalten. Es ist daher fast schon eine Binsenweisheit, dass das Surfen im Internet grundsätzlich ein Risiko für unsere Daten darstellt. Es ist also ratsam, seinen Browser sorgfältig auszuwählen.
Am Mittwoch, 18. September 2019, fand im "Wüstencafé" des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums das 1. offene "After-Work-Treffen" des LSFH e.V. statt. Hierzu hatte der LSFH e.V. alle Funktionsträger aus Vereinen, schulpolitischen Gremien sowie Pädagog*innen eingeladen. In gemütlicher Runde wurden vielseitige Gespräche geführt und jeder Teilnehmende fand den richtigen Ansprechpartner vor Ort für seine konkreten Probleme und Wünsche. Herr Mario König-Hamel (1. Vorsitzender) stellte den Anwesenden die bereits bestehenden, funktionstüchtigen und regelkonformen Angebote für Verbandsmitglieder im Rahmen der LSFH-Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalPaktSchule" vor. Übereinstimmung bestand am Ende des 1. offenen "After-Work-Treffens" des LSFH e.V. darin, dass die (Kita-, Schul- und Förder-) Vereine und schulpolitischen Gremien in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung neue Lösungsansätze und Instrumentarien für die erfolgreiche Fortsetzung Ihrer ehrenamtlichen, schulpolitischen Arbeit benötigen.
Das nächste "After Work Treffen" findet statt am:
Donnerstag, 13. November 201919:00 - 21:00 Uhr
in den neuen Geschäfts-, Beratungs- und Schulungsräumen des LSFH e.V. im
WERKHEIM HAMBURGPlanckstraße 1322765 Hamburg
Wir freuen uns auf Sie. Ihr LSFH e.V.
Demokratie braucht InitiativeFür den Förderfonds Demokratie können sich ab sofort zivilgesellschaftliche Demokratie-Initiativen aus dem gesamten Bundesgebiet bewerben. Angesprochen werden Projekte, Initiativen und Ideen, die sich der offenen Gesellschaft und ihren demokratischen Werten verpflichtet fühlen, sich auf der Grundlage der Menschenrechte für das Gemeinwohl engagieren, die Dialogfähigkeit und Pluralität fördern und deren Arbeit ganz oder in Teilen durch freiwilliges bürgerschaftliches Engagement getragen wird. Jedes ausgewählte Projekt erhält für die Umsetzung des Vorhabens eine einmalige Förderung bis zu einer Höhe von 5.000 Euro.
Die Förderprogramme "DigitalPaktVereine" und "DigitalPaktSchule" können durch alle Hamburger Kita-, Schul- und Fördervereine abgerufen werden. Mit Hilfe der Förderprogramme können förderberechtigte Zielgruppen über einen Zeitraum von maximal 2-4 Jahren im Digitalsierungsprozess, der DSGVO-Evaluierung sowie der Förderung der ehrenamtlichen Arbeit gefördert und qualifiziert unterstützt werden. Die Schwerpunktsetzung beider Programme liegt insbesondere in Aufklärungsarbeit, Wissensvermittlung, Schulung (zertifiziert), Beratung, einer praxisbezogenen Realisierungs - und optimalen Umsetzungsplanung sowie einer fortlaufenden Evaluierung in nachfolgenden Bereichen (Auszug):
Erstmalig kann auch die:
und andere digitale Funktionen unterstützt und gefördert werden. Mit diesen Förderprogrammen soll ausdrücklich die haftungsbelastete Arbeit der Verantwortlichen in den Vereinsvorständen und den ehrenamtlich engagierten Elternvertretungen gefördert und unterstützt werden. Für einen ersten Kontakt schreiben Sie uns über unser [ Kontaktformular ]
Das Chancenpatenschaftsprojekt feierte seinen diesjährigen ChancenpatenschaftstandemtagÜber 100 Teilnehmer*innen folgten dem LSFH e.V.
Am Montag startete der erste Hamburger Chancenpatenschaftstandemtag bei strahlendem Wetter mit vielen gut gelaunten Kindern am Eingang des Wildparks Schwarze Berge. Eingeladen hatte der Landesverband der Kita-, Schul- und Fördervereine Hamburg (LSFH) e.V. und das Regionalteam der Stiftung Bildung. Es war ein kleines Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit der letzten Monate und gab Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch der Erfahrungen der Patenschaftstandems untereinander aus der Region Hamburg. Der Wildpark Schwarze Berge ist ein großzügig angelegter Park von 50 Hektar südlich von Hamburg mit vielen freilaufenden Tieren und auch weitläufigen, naturnahen Gehegen. Reges Interesse gab es bei den Wölfen, den Hängebauchschweinen und nicht zuletzt beim Streichelzoo. Am besten hatten es an diesem Tag wohl die Ziegen, die es sehr genossen, gekrault und gestreichelt zu werden. Alle waren mit großem Spaß unterwegs. Am Aussichtsturm trafen sich dann später alle wieder. Es gab Würstchen vom Grill mit Brot, Getränk und Eis und jede Menge gute Gespräche. Ein paar Originaltöne: „Sind wir wirklich alle eingeladen? Jeder von uns hat Würstchen und ein Eis – das ist echt toll!" „Wir sind hier ganz oft, aber mit so vielen Kinder macht es viel mehr Spaß!" „Sehen wir uns denn auch einmal wieder? Vielleicht in der Schule, wenn wir unser Projekt machen?" „Viele der Kinder kennen kaum die einheimischen Tierarten – vielen Dank, dass Sie diesen Ausflug ermöglicht haben."
© Text- und Bildquelle: LSFH e.V.
Der Landesverband der Kita-, Schul- und Fördervereine Hamburg (LSFH) e.V. unterstützt die "Stiftung Bildung" aktiv und ist durch Beschluss des Vorstandes der "Stiftung Bildung" per 12. August 2019 ordentliches Mitglied der Stiftungsversammlung. Der Landesverband begrüßt diese Entscheidung als Nachweis seiner positiven Entwicklung und der verbindlichen Arbeit aller Verbandsmitglieder in Hamburg. Wir wünschen uns eine weitere nachhaltige Zusammenarbeit durch das Zusammenbringen von leistungsstarken Synergien im Interesse der "Bildung" und einer effektiven und spürbaren Förderung, insbesondere der ehrenamtlich engagierten Menschen an der Basis vor Ort.
VorstandLSFH e.V.
© LSFH e.V.
Jedes Jahr wieder haben die Bedenkenträger in Kitas und Schulen ihre hohe Zeit. Fotografierverbote werden unter Hinweis auf den Datenschutz durchgesetzt. Dass das Unsinn ist, sollte eigentlich längst klar sein, ist es aber nicht !
Daher nochmal:
Für das Fotografieren von Eltern bzw. Verwandten bei der Einschulungsfeier ihrer Schulanfänger ist i. d. R. davon auszugehen, dass die DSGVO keine Anwendung findet.[1]Die Fotos dürften zumeist nur dem eigenen bzw. familiären Fotoalbum dienen. Das Kunsturhebergesetz greift insoweit noch nicht, da es sich nicht auf das Erheben bzw. Speichern und private Nutzen von Fotos bezieht, sondern lediglich anwendbar ist, wenn sie verbreitet und zur Schau gestellt werden. Die sog. Haushaltsausnahme des Art. 2 Abs. 2 lit. c) DSGVO dürfte auch noch wirken, wenn die private Fotosammlung im Familienkreis gezeigt wird.
© Bildquelle: pb_photograph-3380613_1920_autjor_gerd_altmann
Der LSFH e.V. ist seit 2019 Förderer der Initiative „Transparente Zivilgesellschaft" (ITZ). Der LSFH e.V. hat die Selbstverpflichtungserklärung der ITZ unterzeichnet. Zusätzlich werden die Jahresberichte mit Blick auf eine wirkungsorientierte Berichterstattung nach dem sog. „Social Reporting Standard" erstellt. Transparenz. Alle reden darüber aber was ist das eigentlich ? Zunächst einmal ist es ein Kulturschock, denn Transparenz ist in Deutschland eher unüblich gewesen. Die allgegenwärtige Geheimniskrämerei über die Höhe des eigenen Einkommens oder die Höhe der Nebenverdienste der gewählten Volksvertreter oder deren Lobbykontakte ist dafür ein gutes Beispiel. In anderen Ländern ist das ganz anders, hier dürften die USA mal als leuchtendes Vorbild dienen. Aber es tut sich was in Sachen Transparenz, das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) ist da ein gutes Beispiel und auch Unternehmen erkennen den strategischen Wert der Transparenz.
Aber wo soll der bei uns, bei den gemeinnützigen Vereinen, liegen ?
Landesverband der Kita-, Schul- und Fördervereine Hamburg (LSFH) e.V. | E-Mail: info[at]lsfh.de | Tel. +49 40 882 157 743, Fax: +49 40 882 157 746